CarniLac
Wissenswertes rund um CarniLac
Unsere CarniLac Welpenmilch erfüllt die besonderen physiologischen Anforderungen des
Welpenverdauungstraktes in den ersten Lebenswochen und das:
– Hohe Konzentration der Nährstoffe
– Mit der Muttermilch identisches Eiweiß
– Optimaler Schutz und Stärkung der Abwehrkräfte
– Ungestörte optimale Entwicklung bei reduzierter Fütterungsfrequenz
– Schützt den noch nicht voll entwickelten Magen-Darmtrakt, sowie Leber und Nieren
– Niedriger Laktoseanteil
– Die gefürchteten Durchfälle werden erfolgreich vermieden
Was ist anders und warum?
Herkömmliche Aufzuchtmilchen enthalten (seit Anfang des Jahrtausends mit dem EU-weit verhängten
Fütterungsverbot tierischer Fette) ausschließlich Pflanzenöle. Diese müssen, um in Pulverform
überführt werden zu können und stabil zu bleiben, zunächst einer industriellen Fetthärtung unterzogen
werden. Liegen im naturbelassenen Pflanzenöl ungesättigte Fettsäuren in der cis- Form vor, werden
diese im industriellen Fetthärtungsprozess hydriert und dabei entstehen trans- Fettsäureester, deren
negative Auswirkungen auf die Gesundheit mittlerweile hinreichend bekannt sind.
–
Fazit
Vorteile:
– Vermeidung von Transfettsäuren,
– Keine Emulgatoren und keine Stabilisatoren
– Verwendung frischer Öle
– Anpassen des Fettgehaltes an unterschiedliche Lebensphasen
– Erkennen von Phasentrennung Öl-Wasser
Nachteil:
– Notwendigkeit des Schwenkens/Schüttelns der fertigen Milch vor dem Verfüttern
HyperMed GmbH • Bergwerkstr. 7a • 82380 Peißenberg • T. +49 (0) 8803 84 349 0 • F. +49 (0) 8803 84 349 99 • E. info@hypermed.de
Geschäftsführende Gesellschafter: Dr. Dorothe Meyer, Stephan A. Meyer • HRB München 220671 • Steuer Nr.: 143 / 147 / 91259
Stadtsparkasse München: 701 500 00 • Konto 1003851274 • BIC Code: SSKMDEMMXXX • IBAN: DE46 7015 0000 1003 8512 74 1
Welche Öle können benutzt werden?
Auf der linken Seite finden Sie die Öle und Fette, welche Sie bedenkenlos einsetzen können. Aufgrund
der hohen Gehalte an mehrfach ungesättigten Fettsäuren dürfen die Öle in der linken Seite der Tabelle
NICHT verwendet werden. Auch Butterfett ist aufgrund seiner Fettsäurezusammensetzung nicht
einzusetzen! Tierische Fette wie z.B. Schweineschmalz könnten (in flüssiger Form) dagegen eingesetzt
werden.
Für welche Tierarten ist CarniLac geeignet?
Dank der besonderen Aminosäurenverteilung im Eiweißanteil von CarniLac und aufgrund des niedrigen
Milchzuckergehaltes kann mit unterschiedlicher Mengenzugabe von Öl eine Aufzuchtmilch angerührt
werden, die für die mutterlose Aufzucht von
Hund, Katze, Frettchen, Igel, Hasen / Kaninchen, Eichhörnchen, Siebenschläfer, Waldschläfer, Degus,
Meerschweinchen, Ratten, Raubkatzen, Bären, Rotwild, Seehund.
CarniLac kann jeweils individuell angerührt werden kann und somit perfekt geeignet ist! Für mehr
Hinweise zu den individuellen Mengen besuchen Sie unseren Dosierrechner auf carnimed.de!
In CarniLac sind nur sehr geringe Mengen an Milchzucker enthalten, für Tierarten deren natürliche
Muttermilch hohe Milchzuckermengen enthält wie z.B. : Fohlen, Kälber, Lämmer, Ziegen, für diese Tiere
ist CarniLac ungeeignet.
+ –
Maiskeimöl Rapsöl
Sonnenblumenöl Fischöle
Sojaöl Leinöl
Weizenkeimöl Butterfett
HyperMed GmbH • Bergwerkstr. 7a • 82380 Peißenberg • T. +49 (0) 8803 84 349 0 • F. +49 (0) 8803 84 349 99 • E. info@hypermed.de
Geschäftsführende Gesellschafter: Dr. Dorothe Meyer, Stephan A. Meyer • HRB München 220671 • Steuer Nr.: 143 / 147 / 91259
Stadtsparkasse München: 701 500 00 • Konto 1003851274 • BIC Code: SSKMDEMMXXX • IBAN: DE46 7015 0000 1003 8512 74 2
Welchen Energiegehalt hat CarniLac?
CarniLac-Pulver hat pro kg 18,52 MJ ME
Angerührt nach Dosierung für Hundewelpen ( 16 g CarniLac-Pulver plus 8 ml Öl ad 100ml aufgefüllt mit
Wasser) hat CarniLac pro 100 ml fertige Milch 0,6 MJ ME.
CarniLac als hochkalorische Kraftnahrung und zur Vorbereitung der Muttertiere
auf die Geburt
Herkömmliche Aufzuchtmilchen sind aufgrund ihrer vorgegebenen Zusammensetzung zur Verfütterung
an ausgewachsene Tiere oft nur begrenzt einsetzbar.
Da Sie bei CarniLac den Fettanteil selbst bestimmen, ist CarniLac eine optimale Zusatznahrung für Ihre
säugende Hündin/säugende Katze und wie uns Anwender begeistert berichtet haben, auch eine
wunderbare Zusatznahrung um beim Muttertier vom ersten Tag an optimalen Milchfluss zu erzielen.
Vergessen Sie nicht, CarniLac ist eine gute Alternative, das Beste für Neugeborene ist und bleibt aber
die Muttermilch. Insofern ist die Zugabe von CarniLac an das Muttertier einige Tage vor der Geburt eine
wunderbare Möglichkeit, um den Milchfluss zum richtigen Zeitpunkt zu gewährleisten.
Erwachsene Tiere erhalten CarniLac entweder in Feuchtnahrung eingerührt oder gemeinsam mit
Magerquark, Magerjoghurt. Sie geben Ihrem erwachsenen Tier CarniLac allerdings bitte nur mit der
halben Ölzugabe, bzw. ersetzen das Öl in diesem Fall auch gerne durch Schmalz oder Rinderfett. Auch
hier gilt aber: kein oder nur wenig Butterfett!
Geringes Volumen, aber viel Energie und beste Eiweißqualität macht CarniLac damit nicht nur für die
säugende Hündin, sondern auch für die Fütterung von geschwächten, in Rekonvalseszenz befindlichen
Tieren wie auch als Zufütterung für Leistungshunde sehr interessant. Beispielrechnung: 100 g CarniLac
mit 40ml Öl (oder Schmalz/Talg) entsprechen der Energiemenge von rd. 600 g Hühnchenfleisch.
HyperMed GmbH • Bergwerkstr. 7a • 82380 Peißenberg • T. +49 (0) 8803 84 349 0 • F. +49 (0) 8803 84 349 99 • E. info@hypermed.de
Geschäftsführende Gesellschafter: Dr. Dorothe Meyer, Stephan A. Meyer • HRB München 220671 • Steuer Nr.: 143 / 147 / 91259
Stadtsparkasse München: 701 500 00 • Konto 1003851274 • BIC Code: SSKMDEMMXXX • IBAN: DE46 7015 0000 1003 8512 74 3
Beispielrechnung
Ein großer Messlöffel CarniLac- Pulver fasst gestrichen 8g Pulver, der kleine Messlöffel 1,5g Pulver. Sie
nehmen dazu die 5-fache Menge abgekochtes Wasser (8 X 5 = 40ml Wasser) und dazu die Hälfte der
Pulvermenge in Öl.
Herstellung von 100 ml. fertiger Hundemilch:
Zwei große Messlöffel CarniLac = 16 g.
+ fünfache Menge Wasser = 80 ml.
+ halbe Pulvermenge in Öl = 8 ml.
Wasser abkochen, etwas abkühlen lassen und das Milchpulver z.B. bei einer Temperatur von 45-50° C
klumpenfrei einrühren, Öl dazugeben, alles nochmals gut vermischen.
Bitte beachten: der Messlöffel fasst 8g Pulver! Aber 15ml Wasser und auch ÖL! Der Messlöffel ist nur zur
Abmessung des Pulvers geeignet, Wasser und Öl müssen in ml abgemessen werden (mit einer Spritze
z.B.)! Bitte klumpenfrei verrühren und mit einer Temperatur von 37°C verfüttern!
Die natürliche Milchaufnahme eines Welpen bei der Hündin beträgt rd. 15- 20 % seines Körpergewichtes
pro Tag, d.h. nur mit Carni-Lac ist es möglich, die natürlichen Nährstoffbedürfnisse in Bezug auf
Nährstoffqualität, Nährstoffmenge und Gesamttrinkmenge des Welpen umfassend zu respektieren.
Für Sie als Züchter, der vielleicht bereits andere Welpenmilchprodukte ausprobiert hat, mag diese
Menge auf den ersten Blick sehr gering erscheinen. Aber mehr entspricht eben nicht der Physiologie des
Welpen und schadet deshalb. Die der Muttermilch angepasste Nährstoffdichte in CarniLac ermöglicht
die von der Natur vorgesehene Menge einzuhalten.
Sie kontrollieren im Idealfall die von den Welpen aufgenommene Milchmenge (bei ad libitum Fütterung)
und werden sehr schnell feststellen, dass die Welpen pro Tag bei ad libitum-Fütterung nicht mehr
aufnehmen als 20 bis maximal 22 % ihres Körpergewichtes. Mit CarniLac sind die Welpen länger satt,
d.h. sie schlafen mehr und sind deshalb auch mit weniger häufigen Mahlzeiten zufrieden!
Wenn Ihr Welpe von 100g Körpergewicht bei vier Mahlzeiten pro Tag 5 ml pro Mahlzeit trinkt, so ist das
ausreichend, wie Sie an den Zunahmen erkennen werden. Häufigere Mahlzeiten führen zu verringerter
Aufnahme pro Mahlzeit.
Natürlich können Sie CarniLac auch der Hündin geben, um den enormen Energie- und Eiweißbedarf in
der Säugezeit mit einem extrem energiedichten und besonders leicht verdaulichen Futter mit
allerbester Eiweißqualität sicher befriedigen zu können. Bei der Fütterung Ihrer Hündin benötigen Sie
aber allenfalls die Hälfte an Öl!
HyperMed GmbH • Bergwerkstr. 7a • 82380 Peißenberg • T. +49 (0) 8803 84 349 0 • F. +49 (0) 8803 84 349 99 • E. info@hypermed.de
Geschäftsführende Gesellschafter: Dr. Dorothe Meyer, Stephan A. Meyer • HRB München 220671 • Steuer Nr.: 143 / 147 / 91259
Stadtsparkasse München: 701 500 00 • Konto 1003851274 • BIC Code: SSKMDEMMXXX • IBAN: DE46 7015 0000 1003 8512 74 4
CarniLac als Welpenbrei
Ab der dritten Lebenswoche können Welpen Futter aufnehmen und in der Regel erkennt der Züchter
am Verhalten der Welpen (vermehrte Unruhe, ständige Sauglust, Interesse an der Nahrung der
Mutter), wann es Zeit wird, die Mutter zu entlasten und den Welpen Beikost zu bieten. Hierfür kommen
hochverdauliche, gut verträgliche Futtermittel in Frage, wie z. B. unser CarniLac, das entweder pur, oder
auch als Mischung mit hochverdaulichen Futtermitteln (Quark, bindegewebsarmes Fleisch, etwas Reis-/
Haferflocken) vermischt gefüttert werden. Welpen, die CarniLac von Anbeginn an erhielten, werden
eventuell erst deutlich später eigenständig Futter aufnehmen, sie sind – sofern sie ihr Fläschchen wie
bisher erhalten – natürlich satt und entsprechend weniger an anderen Futtermitteln interessiert.
Dennoch sollte ihnen ab Ende der dritten / vierten Woche ebenfalls Futter aus der Schale angeboten
werden. Alle Komponenten (nicht nur das Fleisch, auch die Flocken) bitte stark zerkleinert und in
Breiform anbieten, um die Aufnahme zu erleichtern und Schluckstörungen zu vermeiden. Geeignet sind
natürlich auch Feucht- und Trockenfutter für Welpen (letzteres bitte ebenfalls eingeweicht verfüttern).
Der Brei sollte mit einer Temperatur von 35 – 37° angeboten werden. Interessieren sich die Welpen nicht,
so kann man ein wenig Futter auf die Schnauze aufbringen, sobald ein Welpe gelernt hat, aus dem Napf
zu fressen, machen es ihm die anderen in der Regel bald nach. Die zugeteilte Menge richtet sich nach
dem Appetit, nach der Milchproduktion und nach dem Nährstoffgehalt des Welpenbreis. Bitte nur so
viel Futtermenge zuteilen, wie zügig aufgenommen wird und vollständig gefressen werden kann. Bei
Verdauungsstörungen (Durchfälle, Erbrechen) die Beifütterung sofort reduzieren oder für einen
halben bis einen Tag ganz aussetzen. Die Gesamtaufnahme aus der Beifütterung beträgt zu Beginn in
etwa 5 – 10 g pro kg Körpergewicht, am Ende der Säugeperiode rd. 30 g/kg Körpergewicht. Solange die
Welpen bei der Mutter saugen, reicht eine 3-malige Zufütterung und nun ist es auch an der Zeit,
zusätzlich frisches Trinkwasser bereitzustellen.
Kann fertige Milch im Kühlschrank aufbewahrt und wieder erwärmt werden?
Prinzipiell ist dies (bei hygienisch einwandfreier Herstellung) für die benötigte Tagesmenge problemlos
möglich. Wir raten natürlich immer, die Milch frisch anzurühren und aufgrund der geringen
Mahlzeitenhäufigkeit ist dieser zeitliche Mehraufwand vielleicht auch für Sie vertretbar. Länger als 24
Stunden sollte die Milch zur Verfütterung an Welpen/Kitten nicht aufbewahrt werden.
Kann man CarniLac einfrieren?
Selbstverständlich kann CarniLac-Pulver auch eingefroren werden. Dies verlängert die Haltbarkeit um
ca. 6 Monate
Für mehr Informationen, darunter auch unser
Dosierrechner, besuchen Sie doch:
www.carnimed.de/carnilacDB CarniLac
Carni Lac 650g
€49,90
Wissenswertes rund um CarniLac
Unsere CarniLac Welpenmilch erfüllt die besonderen physiologischen Anforderungen des
Welpenverdauungstraktes in den ersten Lebenswochen und das:
– Hohe Konzentration der Nährstoffe
– Mit der Muttermilch identisches Eiweiß
– Optimaler Schutz und Stärkung der Abwehrkräfte
– Ungestörte optimale Entwicklung bei reduzierter Fütterungsfrequenz
– Schützt den noch nicht voll entwickelten Magen-Darmtrakt, sowie Leber und Nieren
– Niedriger Laktoseanteil
– Die gefürchteten Durchfälle werden erfolgreich vermieden
ein Produkt von HyperMed GmbH
Gewicht | 0,650 kg |
---|---|
Gewicht |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.